Folge 096 – Shirley Jackson & die Stone Tape Theory

Wir sind umgezogen!
Neue Folgen vom E&U-Gespräch erscheinen ab sofort nur noch über unseren neuen RSS-Feed:

https://eundugespraech.podcaster.de/e-und-u-gespraech.rss

und über unsere neue Homepage:

https://eundugespraech.podcaster.de/

Es ist Halloween, der Spuktober nähert sich dem Ende und so geht es auch im E&U-Gespräch um „das Unheimliche“, nämlich um das Werk von Shirley Jackson, der Meisterin des psychologischen Horrors, um ihre Kurzgeschichte „The Lottery“ und die Romane „We Have Always Lived in the Castle“ und „The Haunting of Hill House“. Außerdem geht es um die Stone Tape Theory und im Nachklapp um Denis Villeneuves Neuverfilmung von „Dune“.

Folge 096 – jetzt abspielen

The Uncanny/das Unheimliche, Jake und Dinos Chapman (E&U 029), Jacksons Story The Lottery (1948), das Magazin The New Yorker, Die Tribute von Panem, die Jackson-Biographinnen Judy Oppenheimer und Ruth Franklin, der „War-of-the-World-Effekt“, Lovecraft Country (E&U 086), Stephen King (E&U 046), die Salem Witch Trials, Folk Horror, Midsommar, Hannah Arendts Buch Eichmann in Jerusalem, H. P. Lovecraft (E&U 057), Jacksons Romane The Haunting of Hill House (1959, verfilmt 1963 als Bis das Blut gefriert und 1999 als Das Geisterschloss) und We Have Always Lived in the Castle (1965, 2018 verfilmt), Christian Science, die Syracuse University, Stanley Edgar Hyman, Jacksons Familien-Memoiren Life Among Savages: An Uneasy Chronicle (1953) und Raising Demons (1957), Shirley von Josephine Decker (2020) mit Elisabeth Moss(The Handmaid’s Tale) und Michael Stuhlbarg (Call Me By Your Name), das Bennington College in Vermont, Agoraphobie, Gothic Horror, Hitchcocks Rebecca (1940), der Film House on Haunted Hill (1959) mit Vincent Price und dessen Neuverfilmung Haunted Hill (1999), Das Spukschloss im Spessart, Urban Exploring, die Tiefgarage am Rheinauhafen in Köln, The Shining, Nicht-Orte und Liminal Spaces, die Killer- und die Wasser-Affen-Theorie (E&U 094), die „Stone Tape Theory“, das „Wassergedächtnis“ in der Homöopathie, der Begriff „Aura“ von Walter Benjamin, The Stone Tape von Nigel Kneale (1972), John Carpenters Prince of Darkness (1987), Die drei ??? und das Gespensterschloss, Die toten Augen von London von Edgar Wallace.

Ein Gedanke zu “Folge 096 – Shirley Jackson & die Stone Tape Theory

  1. Sehr schöne Folge!

    Die Netflix-Serie hatte mir sehr gut gefallen. Alles, was Ihr jetzt über die Autorin und ihr Gesamtwerk gesagt habt, hat mir Lust gemacht, sie mal zu lesen.

    Dune hat mich irgendwie emotional nicht berührt. Das kann allerdings daran gelegen haben, dass ich im Kino ne Nervbacke hinter mir sitzen hatte.

    Zum Thema „Call me by your name“ hat mein Kollege Benjamin Stevens was Nettes geschrieben:

    https://antiquipop.hypotheses.org/eng/3264eng

    Like

Hinterlasse einen Kommentar