Folge 032 – Die Krise des Kunstmuseums & Gangsta-Rap im Feuilleton

Benjamin überprüft anhand des Buches „Das Kunstmuseum. Eine erfolgreiche Fehlkonstruktion“ von Walter Grasskamp die gefühlte ökonomische Krise des Kunstmuseums. Markus setzt (ab 49:55) die Diskussion über Hip Hop von Folge 17 fort und wirft einen Blick in Feuilletonartikel über deutschen Gangsta-Rap. Ab 1:44:20 gibt es einen Nachklapp.

Folge 032 – jetzt abspielen

Walter Grasskamp, sein Buch Das Kunstmuseum. Eine erfolgreiche Fehlkonstruktion (2016), die Aufgaben des Museums (laut Deutschem Museumsbund): Sammeln – Bewahren – Forschen –     Ausstellen – Vermitteln, die Krise des Museums trotz steigender Besucherzahlen, Grasskamps „15 ökonomische Paradoxien des Kunstmuseums“, die Folgekosten des Ankaufs von Kunstwerken, die wachsenden Depots – eine „Dynamik des Verbergens“, wann ist zeitgenössische Kunst „museumsreif“?, Museen und Kunsthandel, Verkaufstabu für Sammlungsbestände, der umstrittene Verkauf zweier Warhol-Bilder durch eine Spielbank in NRW (2014), Joseph Beuys‘ „Fettecke“ und Dieter Roths Schokoladenkunst, ephemere ( = zeitgebundene) Kunst, Christos Reichstagsverhüllung, „Besitzstandserweiterungswahrung“: die Dynamik der stetigen Erweiterung des Museums, Bau-Etat vs. Betreibungs-Etat, das von der Schließung bedrohte Museum Morsbroich in Leverkusen (nicht in Mönchengladbach), das Berliner Humboldt-Forum, die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, „Fassadenzeit des Museums“.

Folge 017 über das Buch „Rappen lernen“ von Mark Greif, Post-Punk, Gangsta-Rap in Deutschland, Bushido, Haftbefehl, der Artikel Gib dir Kugel von Daniel Haas auf Zeit Online vom 27.11.2014, Gottfried Benn, „Dada“ als Verlegenheitsbegriff, was bedeutet „pädagogische Lesart“?, der hinfällige Unterschied zwischen „E“ und „U“, Hip Hop darf nicht die Seiten wechseln – Interview mit dem Bildungsphilosoph Olaf Sanders über „Rapucation“ (taz, 18.06.2008), paternalistische Vereinnahmung vs. Anerkennung des widerständischen Potenzials, der Artikel Der Chef von allen von Antonia Baum bei faz.net vom 23.11.2014, die „Hipster-Hip-Hopper“ Cro und Casper, Aggro Berlin, Klassismus, Jan Böhmermanns Lied und Video Ich hab Polizei (2015), der Artikel Jan Böhmermann hat Hip Hop nicht verstanden von Yonca Julia Pulur im Splash! Mag vom 26.11.2015, „Armutsrassismus“, Money Boy, Alexander Marcus, Andy Warhol, Jonathan Meese, Cloud Rap, Hustensaft Jüngling, Trap, Sexismus/Homophobie/Antisemitismus im Hip Hop.

Günther Uecker, die Düsseldorfer Künstlergruppe ZERO, Willy Fleckhaus, Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990 von Philipp Felsch (2015), der Merve-Verlag und sein Herausgeber Peter Gente, die „Suhrkamp-Kultur“, die Hoaxilla-Folge mit Gert Postel (Folge 197), der Artikel Das sagt sich so leicht! im FAZ-Feuilleton vom 22.12.2016, der Film Into the Forest von Patricia Rozema (2015). Podcastempfehlungen: Nerdkult, Echt jetzt!, Pop Masterclass, Charakterneurosen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s